Mittwoch, 29. Mai 2024

Der Mini 80, nachgebaut von Wolfgang DL2KI

 

Bild: Auf meinem IC-7700 ist die vorerst letzte Version meines 80/40m CW QRP Transceivers zu sehen. Eine Mischung aus "Mini80, Norcal40 und eigenen Ideen. Ein HDT Hardware defined Transceiver; vollständig softwarelos.

Vor 42 Jahren veröffentlichte Gerhard Haynold im Funkamateur (FA18/82) eine Bauanleitung für einen einfachen CW QRP-Transceiver für das 80m Band. Der Empfänger war ein so genannter DC-Receiver: ein Direkt Überlagerungs Empfänger und besaß einen VFO, der im Bereich 500 bis 600 kHz arbeitete. Sein Signal wurde mit dem Signal eines 3MHz Quarzoszillators auf das 80m Band hoch gemischt. Damit wurde eine gute Frequenzstabilität erzielt und eine Rückwirkung des Senders auf den VFO vermieden.

Ich habe damals diesen Transceiver aufgebaut und ihn in den Ferien im Tessin benutzt. Von Mogno aus konnte ich im Herbst 1982 viele Stationen in Europa arbeiten. Trotz der geringen Sendeleistung von ca. 2W und einer Langdrahtantenne nur wenige Meter über Grund entlang eines Bachlaufes. 

Transceiver und Logbuch sind leider verschollen, doch die Erinnerung an das kleine Gerät ist geblieben. 

Nun, 42 Jahre später, hat Wolfgang DL2KI dieses Gerät nach der damaligen Beschreibung aufgebaut und ausprobiert. Der Transceiver ist ein kleines Schmuckstück geworden und auf der Seite von Wolfgang zu bewundern. Der Bau ist akribisch beschrieben und würde einen erneuten Nachbau noch viel besser ermöglichen als es der Artikel aus dem Jahre 1982 möglich machen würde. Auch die Bauteile sind heute noch aufzutreiben. Wie zum Beispiel die verwendeten Mischer SO42. 

Wolfgang hatte beim Bau des Prototypen Hilfe von Jürgen DC0DA.

Jürgen hat übrigens im Funkamateur 11/17 einen QRP-Transceiver beschrieben. Den "Mini 80" - mit einem Superhet-Empfänger. Und hier schließt sich der Kreis:

Der Artikel von Jürgen hat mich nämlich dazu inspiriert, wieder einmal einen 80m QRP-Transceiver zu bauen. Was daraus geworden ist, habe ich hier in meinem Blog beschrieben. Natürlich habe ich dies und jenes abgeändert und den Bauteilen in meinem Fundus angepasst. Aber auch anderswo habe ich noch das eine oder andere Detail abgekupfert. Doch der Kern meines Transceivers war der "Mini 80" von Jürgen.

QSOs habe ich damit von der Lauchernalp getätigt und er hat sich dabei bestens bewährt, wie hier nachzulesen ist.    

In der Zwischenzeit habe ich noch weitere Versionen dieser Schaltung gebaut und der Transceiver ist nun eine Zweiband-Version für 80 und 40m geworden. Dabei ist auch immer mehr aus der Schaltung des Norcal 40 eingeflossen. Der Mini 80 und der Norcal funktionieren ja grundsätzlich nach dem gleichen Prinzip, wie auch viele andere Selbstbaugeräte und Bausätze aus den 80er und 90er Jahren.

  

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen