Foto: Dent du Bourgo 1909m SOTA HB/FR-024
Viele meiner Funkkollegen haben sich in der letzten Zeit einen uSDX gekauft. Entweder das Original oder einen der unzähligen chinesischen Kopien. Auch ich hatte mal so ein Teil versuchsweise an der Antenne, doch meine Begeisterung hält sich in Grenzen. "Work in Progress", würde ich sagen.
Der uSDX oder (tr)uSDX, wie das Original genannt wird, ist eine Weiterentwicklung des QCX Transceivers von QRP Labs. PE1NNZ und DL1MAN haben dieses Gerät von Hans Summers weiterentwickelt und daraus einen Mehrband-Transceiver gemacht, der neben CW und Digital auch SSB kann. Ihr Ziel dabei: Möglichst wenig Hardware. Was irgendwie möglich war, wurde mit Software realisiert.
Beide Geräte-Linien, QCX und uSDX, bekommt man als Bausatz oder fertig aufgebaut.
Hans Summers von QRP Labs hat in der Zwischenzeit seinen QCX ebenfalls weiterentwickelt. zuerst zum QCX+, dann zum QCX Mini und schliesslich zum QDX, einem Mehrbandtransceiver für die digitalen Betriebsarten.
Hans hat nun mit dem QMX einen neuen Bausatz entwickelt, auf den viele QRP Fans schon seit Jahren gewartet haben. Einen Mehrbandtransceiver für CW und Digital. Denn die QCX-Serie hatte nur Einbandtransceiver im Programm und der QMD konnte zwar mehrere Bänder aber nur Digital und kein CW.
Der neue QMX deckt die Bänder 80, 60, 40, 30 und 20m ab, ist winzig klein und leistet 5 Watt, wahlweise als 9V oder 12V Gerät.
Er kann CW- und FSK-Digi-Betrieb machen (FT-8 und andere WSJT-X Betriebsarten) aber kein SSB und PSK31.Alles was der QCX-Mini kann, hat er auch: VFO A/B/Split, RIT, Nachrichten- und Frequenzspeicher, Bake, Keyer usw.
Zusätzlich hat er eine eingebaute SWR-Brücke, sodass man beim Portabelbetrieb nicht noch ein Stehwellenmessgerät mitschleppen muss. Ein grosser Pluspunkt.
Das winzige Gerätchen verfügt über eine eigene 24-bit 48 kbps USB-Soundkarte und lässt sich
über einen USB-COM-Anschluss über CAT-Steuerung kontrollieren.
Der Empfänger braucht nur 80mA, der Sender 1,0-1,1A für 5W Ausgang mit 9V. (ca. 0,7A für 5W mit 12V Versorgung). Das Gerätchen läuft also mit drei 18650er Li-Ion Akkus (nicht eingebaut). Der tiefe Stromverbrauch ist dem Einsatz von Schaltreglern (DC/DC-Konverter) zu verdanken.
Im Gegensatz zum uSDX hat er einen Volumenregler und das Gehäuse ist nicht ein gruseliger 3D-Druck in Sträflings-Orange sondern ein stranggepresstes Alu-Teil. Der kompakte Aufbau des Gerätes ist eine Augenweide, wie man auf den Bildern auf der Webseite von QRP Labs sehen kann.
Hoi Anton
AntwortenLöschenIch weiss nicht, ob das beim QMX etwas mit SSB wird. Wenn mich beim Betrachten des Schaltplans nicht alles täuscht, ist der TX-Teil kein QSE. Die Signalerzeugung stammt von einem einzigen Signal vom SI5351, CLK2 hier, welches mit Logikgatter 180° phasenverschoben wird, um damit die push-pull PA zu speisen.
Da seh ich hardware-bedingt keine Chance auf SSB-TX.
Aber ich lass mich gerne eines Besseren belehren, falls ich mich mit meiner Interpretation täusche.
Ich hab mir von der HAMVENTION diesen QMX-Bausatz mitgebracht. Definitiv ist SSB für "bald" vorgesehen und eine Electret-Microfonkapsel liegt schon dem Kit bei, die Bauanleitung (Seite 52) ist dementsprechend "upgedatet", fehlt nur noch das Softwareupdate. Aufzulöten aus das obere kleine Board, das die beiden Hauptregler trägt. Allerdings komme ich vorerst aus persönlichen Gründen nicht zum Aufbau, mein Schwager hat aber auch eins erworben und ist schon ziemlich weit mit dem Aufbau.
Löschen73 aus Verona Wolfman DF5KC / IU3QKV