Bild: unterwegs mit Raupen
Auch in meiner Funkbude werkelte bis vor kurzem noch ein
Computer mit Windows 10. Alt war der Lenovo Laptop nicht, auf jeden Fall jünger
als ich. Trotzdem weigerte er sich auf Win 11 updaten zu lassen. Sein Prozessor
sei zu alt, meinte Microsoft. Einziges Hindernis war der Prozessor, ein i5-7200U.
Nun habe ich mir zähneknirschend einen neuen Laptop gekauft. Einen Medion mit einem Prozessor Ultra 5 125H, 16GB RAM und 512 GB SSD. Keine Rennmaschine, aber ich spiele ja nicht am PC.
Win 11 läuft zufriedenstellend, doch beindruckt bin ich nicht. Das Betriebssystem scheint mir mit unnötigem Zeug überladen zu sein. Obwohl ich viel davon abgeschaltet habe, ist die Maschine kaum schneller als mein alter Computer.
Die alte Maschine zu entsorgen, brachte ich nicht übers Herz. Also habe ich Win 10 durch das Betriebssystem Chrom OS Flex ersetzt. Und siehe da: Der Alte läuft nun wie der Blitz und ist schneller als der neuen PC mit Win11. Zwar laufen auf diesem OS nicht alle meine Amateurfunk-Programme, doch Lesen, Schreiben, Surfen, Banking geht sehr gut. Und da ich auch auf Windows mit dem Chrome Browser arbeite, war die Einarbeitungszeit gleich Null.
Nun wird vermutlich auch meine XYL ihren PC mit dem gleichen Medion Model ersetzen. Es ist praktisch, nur eine Sorte im Haus zu haben und ein Akt der Gleichberechtigung ;-) Das betrifft bei uns übrigens auch Tablet, Handy und E-Reader.
Auch ihr alter PC wird dann nicht entsorgt, sondern rezykliert. Wir denken daran diesmal eine Linux Distribution zu installieren.
Im übrigen habe ich mit dem kleinen QMX ein erstes CW-QSO gemacht. Mit Namal, M7NML in Bristol. Auch er arbeitet mit einer QRP Station. Ich bin begeistert von dem kleinen Transceiver und vermutlich wird mein Stations-Transceiver in der nächsten Zeit etwas arbeitslos. Und nein, das Leben ist nicht zu kurz für QRP. Meiner Ansicht nach ist es bloss zu kurz für FT8.
Ich hoffe, liebe Leser, dass es euch allen gut geht und ihr nicht allzu viel an der Börse verloren habt - oder gar in diesem Pyramidenspiel, Krypto genannt. Natürlich verfolge ich jeden Tag die spannende Entwicklung des amerikanischen Experiments. Der orange Elefant hat mit seiner Chaostruppe im Porzellanladen des Welthandels schon erstaunlich viel Geschirr zerschlagen. Das wird sich nicht mehr zusammenkleben lassen. Wenn es nicht so tragisch wäre, könnte man darüber lachen.
Wie zum Beispiel über die Geschichte von Peter Navarro, der dem Orangen den Floh mit den Zöllen ins Ohr gesetzt hat. Er hat sich dabei immer wieder auf einen Top-Ökonomen berufen mit dem Namen Ron Vara. Jetzt hat sich herausgestellt, dass es diesen Ron Vara gar nicht gibt und ihn Novarra erfunden hat. Offensichtlich ein Anagramm seines Namens. Navarro hat übrigens einen Doktortitel der Harvard Universität. Was wieder einmal beweist, dass auch ein Doktortitel nicht vor Dummheit schützt.
Immerhin scheint es nun auch Elon Musk zu dämmern. Hat er doch Navarro als dümmer als ein Sack Ziegel genannt. Das macht mir den Elon fast wieder sympathisch. Trotzdem kaufe ich keinen Tesla. Mir fehlt in dieser Karre immer noch der Tacho.
Weniger lustig ist die Geschichte eines Amerikaners, der von der Strasse weg von Geheimpolizisten abgeführt und ohne Anklage und ohne Anwalt direkt ins Höllengefängnis nach El Salvador verfrachtet wurde. Ein Versehen, wie es hiess, doch zurückholen will man den Mann nicht.
Ups, nachdem ich dieses Blog nun veröffentlicht habe, werde ich wohl besser nicht mehr in die USA reisen. So verrückt bin ich nun doch wieder nicht.